Das kann RaceDirector
Anytime and Anywhere
RaceDirector ist für mobile Endgeräte (Smartphones und Tablets) optimiert. Dabei ist es uns wichtig, dass RaceDirector auf allen mobilen Endgeräten störungs- und ruckelfrei funktioniert - auch auf älteren Geräten. Diese Version läuft aber auch auf PC Laptop. Dabei wird allerdings die Grafik der mobilen Version dargestellt. Es gibt keine Version für Geräte (PC/Laptop oder Spielkonsole) mit einer High End Grafik.
So funktioniert RaceDirector
-
Du fährst
Du fährst mit deinem Fahrzeug (Kart, Auto oder Motorrad) auf einer Rennstrecke und zeichnest deine Positionsdaten mit einem Logger oder einer Action-Cam auf.
-
Du exportierst deine Fahrt-Daten
Du exportierst mit deiner Daten-Logger Software die Daten (CSV, GPX oder NMEA).
-
RaceDirector Upload
Du lädst deine aufgezeichneten Positionsdaten (z.B. GPS) über die RaceDirector Upload Seite hinauf.
-
RaceDirector App
Du kannst deine Fahrten in der RaceDirector App aus unterschiedlichen Perspektiven ansehen, vergleichen und teilen.
Anforderungen an deinen Daten-Logger
Mindestens 5Hz Abtastrate, aktivierte SBAS Funktion, sinnvolle Platzierung des Loggers (z.B. Freie Sicht zum Himmel ). Was die Verbesserung der Genauigkeit anlangt, sind Technologien wie z.B. Multi-GNSS von Vorteil. Weitere Diskussionen zum Thema "GNSS Genauigkeit" findest du im Forum.
Die aufgezeichneten Daten von den folgenden Loggern haben wir erfolgreich getestet:
- Qstarz BT-Q1000eX, BT-Q818XT and LT-Q6000,
- AIM MyChron5,
- GoPro Hero 5, 6 and 7 mit aktivierten GPS,
- Garmin FIT-Format, wo Abtastrate >= 5Hz,
- Racelogic VBO-Format,
- UniPro,
- Porsche Track Precision App,
- Harry`s LapTimer Aufzeichnung mit externen Daten-Logger, wo Abtastrate >= 5Hz,
- RaceChrono Aufzeichnung mit externen Daten-Logger, wo Abtastrate >= 5Hz,
- ...
Alle oben angeführten Daten-Logger bieten durch ihre mitgelieferte Software (z.B. Race Studio, QRacing, ...) die Möglichkeit die Daten als CSV (manche auch als GPX oder NMEA) zu exportieren. Die besten Erfahrungen haben wir mit CSV- und NMEA-Daten gemacht. Eine Anleitung für den Export und Upload findest du hier.
Solltest du einen Logger verwenden, der oben nicht aufgelistet ist und die Mindestanforderungen erfüllt, kannst du uns gerne dein File schicken. Wir prüfen es und wenn alles passt, nehmen wir den Daten-Logger in unsere Liste auf. Sende uns dein File an E-Mail.
GNSS (z.B. GPS) Daten, die mit einem Smartphone oder Tablet aufgezeichnet werden, sind für RaceDirector nicht geeignet! Die von Smartphones und Tablets verwendeten GNSS-Chips zeichnen Positionsdaten (z.B. GPS) mit 1Hz auf. Diese Abtastrate ist für Objekte, die sich schneller als 30 km/h bewegen, zu gering und führt bei der Darstellung in RaceDirector zu keinem ansprechenden Ergebnis.
Hol dir RaceDirector
FAQs
Nein. Um den vollen Funktionsumfang sehen und nutzen zu können, benötigst du lediglich den kostenlosen Beta Launch Pass.
Bitte registriere dich bei RacDirector und melde dich danach an. Im Menü "Shop" kannst du dann den Beta Launch Pass auswählen. Der Pass ist gratis und ein Jahr gültig. Das Abo wir nicht automatisch weiter verlängert.
Die Positionsdaten (GNSS - z.B. GPS) kommen von deinem Daten-Logger. RaceDirector bietet derzeit keine eigene Hardware (Daten-Logger) an. Die für den Motorsport am Markt befindlichen Daten-Logger verwenden GNSS Chips von drei unterschiedlichen Herstellern, wobei die Qualität (Genauigkeit) stetig besser wird. So kommen z.B. SBAS (Satellit Based Augmented System -> zusätzlicher geostationärer Satellit zur Fehlerkorrektur) oder Multi-GNSS (Verwendung mehrere Satelliten-Systeme gleichzeitig) vermehrt zum Einsatz.
Nur, weil dein Gerät nicht in der Liste angeführt ist, heißt das noch nicht, dass es mit RaceDirector nicht funktioniert. Ein guter erster Schritt: Versuche deine Daten mittels dem Upload heraufzuladen. Unsere Applikation prüft die Daten auf Qualität und Plausibilität. Sollten deine Daten nicht akzeptiert werden, schicke uns bitte die Daten (jedoch zumindest ein Muster). Wir schauen uns die Daten an und sofern alles passt, adaptieren wir unsere Server-Applikation und nehmen deinen Daten-Logger in unsere Liste auf. E-Mail mit dem Betreff: Daten Logger
Jeder Daten-Logger oder jedes Dashboard wird mit einer Auswertungs- oder Analyse-Software angeboten. Jede Software bietet standardmäßig eine Export-Funktion an, wo der Nutzer/in die Auswahl von unterschiedlichen Formaten hat. RaceDirector versteht CSV, GPX und NMEA. Wir empfehlen CSV oder NMEA von den Geräten, die wir in unserer Liste angeführt haben. GPX sollte ein Standard sein, wir haben aber gesehen, dass manche Applikationen beim GPX-Export den Datensatz auf 1Hz reduzieren - was für RaceDirector nicht brauchbar ist.
Ja! Das ist einer der großen Vorteile des digitalen Zwillings (RaceDirector). In der derzeitigen Version kannst du bis zu 4 weitere Fahrten zusammenführen und als virtuelles Rennen darstellen. Für Rennen mit mehr als 5 Fahrzeugen/Fahrten bieten wir eine eigene RaceDirector-Version an. Mit dieser Version sprechen wir Rennserienveranstalter an. Mit RaceDirector können ganze Rennen dargestellt und übertragen werden.
Ja! Sowohl deine aufgezeichneten Daten als auch die von dir gewählte Rennstrecke liegen auf einem Server und müssen heruntergeladen werden. Die Datenmenge ist dabei überschaubar (ca. 50MB pro Rennstrecke). Es handelt sich um einen Download auf dein mobiles Endgerät. Befinden sich also die Daten einmal auf deinem Gerät, bist du unabhängig vom Internet.
Trotz der Tatsache, dass es sich um keine High End Grafik handelt, kann es bei Geräten mit einer leistungsschwachen Grafikkarte (z.B. Laptops) zu Leistungsproblemen kommen. Probier bitte bei den Settings die Option "Low".
Aus technologischer Sicht ist das heutzutage kein Problem mehr (Stichwort IoT ... Internet of Things). Für Track Day Fahrer/innen gibt es aber derzeit noch keine leistbare Lösung. Bei organisierten Rennen entwickelt sich jedoch schön langsam ein Markt, der auch für kleine Veranstalter leistbar ist. Z.B. gibt es eine Lösung von MyLaps (x2 Link) in Kombination mit MyChrone (AIM), wo die Positions in Echtzeit an einen Server übertragen werden. Ist das der Fall, ist eine RaceDirector-Integration ein Kinderspiel.
Ganz wichtig zu verstehen! RaceDirector ist kein Spiel! Wir haben aber zwei Spiel-Varianten in RaceDirector eingebaut. Du kannst mit einem selbstgesteuerten Fahrzeug oder Drohne gegen die Fahrten der Track Day Fahrer und Fahrerinnen antreten.
RaceDirector ist ein Produkt von TwinVision. TwinVision ist ein in Wien ansässiges Unternehmen und besteht aus einem Projektteam unterschiedlicher Nationen.
Derzeit stehen ca. 40 Rennstrecken zur Verfügung - mit dem Fokus auf Kart-Rennstrecken in Deutschland und Österreich. Die Rennstrecken werden von der Community zur Verfügung gestellt und laufend erweitert. Dabei handelt es sich um Leute, die diese Strecken in ihrer Freizeit zeichnen und dann mit euch teilen. Im Forum findest du spannende Diskussionen und Wunschlisten. Teilweise sind wir selber überrascht, wie schnell eine Strecke umgesetzt wird. Umso so populärer eine Strecke ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie in RaceDirector zur Verfügung steht.
Derzeit gibt es 25 Kart-Rennstrecken aus Deutschland, Österreich und den USA. Zusätzlich gibt es noch 15 internationale Rennstrecken aus Deutschland, Österreich und England.
Ja, das ist möglich! TwinVision zeichnet selber keine Rennstrecken. Wir bauen auf die Community und haben RaceDirector so entwickelt, dass Modder/Designer Strecken zeichnen können und diese dann in RaceDirector verwendet werden können. Wenn du Interesse hast Strecken für RaceDirector zur Verfügung zu stellen, bitte kontaktiere uns unter modding@racedirector.at. Du bekommst dann eine Anleitung bzw. Design-Richtlinien damit deine Strecke optimal in RaceDirector funktioniert.
Das ist ein schwieriges Thema! Um es jeden Nutzer/in recht zu machen, müssten wir alle Fahrzeuge dieser Welt in RaceDirector integrieren. Das wäre schön, ist aber unrealistisch. Einen Kompromiss einzugehen, bedeutet, dass es ein paar Nutzer/innen zufrieden sind, andere aber wiederum enttäuscht sind, weil ihre Type nicht vorhanden ist. Um dieser Diskussion auszuweichen, haben wir ein Kart, ein Bike und ein Auto..
Derzeit geht das noch nicht. Aber auch hier wollen wir - wie bei den Rennstrecken - zukünftig eine Möglichkeit anbieten, dass Nutzer/innen Fahrzeuge von Moddern verwenden können.
Siehe Anforderungen an deinen Logger. Entweder Daten-Logger, die eigens für Motorsport vorgesehen sind (z.B. AIM MyChrone 5 oder UniPro XYZ oder ...). Aber auch Action Cams (z.B. GoPro Hero 5), die mit einer Abtastrate >= 5Hz die Positionsdaten aufzeichnen.
Wenn die GNSS-Daten (z.B. GPS) vom Smartphone aufgezeichnet werden, sind dieses Apps für RaceDirector nicht geeignet. Verwendest du jedoch einen externen Daten-Logger, der die Mindestanforderungen erfüllt, können diese Apps verwendet werden. Es werden ja dann die Daten von dem externen Logger aufgezeichnet. Wir haben z.B. mit Harry's LapTimer App sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ja, wenn es sich um eine GoPro Hero 5 oder 6 handelt. Ja, wenn es eine Garmin VIRB Ultra 30 ist. Diese Hersteller verwenden GNSS-Chipsets die entsprechend hohe Abtastraten haben (>= 5Hz) bzw. nutzen sie auch Multi-GNSS. GoPro Hero 5 haben wir getestet und sind natürlich froh, dass Action Cams für RaceDirector geeignet sind.
Eine Anleitung findest du hier im Forum.
Nein, die GoPro Hero 4 hat kein GPS-Modul.
Eine Anleitung findest du hier im Forum.
Ja! Getestet mit NVIDIA Shield. Einzig bei der Steuerung benötigt ihr noch einen Controller oder Maus (z.B. Microsoft Sculpt Comfort).
Wenn du nur die Demo verwendest, ist keine Registrierung notwendig. Möchtest du jedoch deine Daten heraufladen, musst du dich registrieren.
RaceDirector ist dafür gedacht, dass die aufgezeichneten Daten einer Fahrt als digitaler Zwilling dargestellt werden. Wir wollen, dass die Trackday Fahrer und Fahrerinnen die neuen Möglichkeiten nutzen können und daran Spaß haben. Solltest du keine eigenen Daten haben, lässt sich RaceDirector auch als Spiel verwenden. Dabei kannst du dich dann gegen echte Fahrten messen oder versuchen mit einer Drohne schneller zu fliegen als die Trackday Fahrer und Fahrerinnen.
Nein! Du bist der Herr über deine Daten. Du entscheidest, ob und wie du deine Daten zur Verfügung stellst. Privat = nur du siehst deine Daten. Anonym = deine Daten werden anonymisiert und stehen zum Vergleich zur Verfügung. Public = du stellst deine Daten mit deinem Benutzernamen zum Vergleich zur Verfügung
Uns ist einerseits die technologische Sicherheit sehr wichtig und halten diesbezüglich alle notwendigen Datenschutzrichtlinien ein. Andererseits ist uns die Privatsphäre noch wichtiger. Wir wollen, dass der Nutzer/in entscheidet, was mit seinen Daten passiert. Es muss der Nutzer/in entscheiden können und nicht ein Dienstleister. Details dazu findet ihr den RaceDirector Datenschutzrichtlinien - und es handelt sich hierbei nicht um ein Template, das wir kopiert haben. Das ist uns ganz wichtig und die wichtigste Regel in unserem Tun. Alle in RaceDirector genutzten Nutzerdaten sind auf das Minimum reduziert. RaceDirector ist in der derzeitigen Ausprägung keine Mitgliederverwaltung oder soziales Netzwerk. Dafür gibt es bessere Plattformen. Sollten die RaceDirector-Kunden hier einen Bedarf sehen mehr Daten über RaceDirector auszutauschen, werden wir genau hinhören.
Mit Bedienung und Benutzung von RaceDirector erzeugst du Content. Du wählst ja die Perspektiven bzw. den Fahrer aus und betrachtest das Rennen aus deinem Blickwinkel. Wir glauben, dass es viele Benutzer gibt, die ihren Content zeigen wollen und umgekehrt es viele Zuseher gibt, die Neugierig sind zu sehen, wie die User Regie führen. Wir arbeiten daran, dass möglichst viele Veranstaltungen mit der Digital Twin Technologie Content erzeugen. Twitch ist eine ideale Plattform, um von Usern erzeugten RaceDirector Content zu verbreiten.
Hier empfiehlt sich am PC einer Capture Card oder eine zusätzliche Hardware (z.B. Avermedia LGP LITE oder ähnliches), die am PC angeschlossen werden kann. Bei mobilen Endgeräten gibt es derzeit nur eine Lösung und die heißt NVIDIA Tablet oder Shield TV. In diesen Geräten ist Twitch voll integriert und eine Verwendung sehr, sehr komfortabel. Natürlich brauchst du immer einen Twitch Account. Wie das aussieht, kannst du dir unter https://www.twitch.tv/racedirector_oj ansehen.
Ja! Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Egal, ob von anderen Sensoren (Drehzahl, Reifentemperatur, G-Kräfte, ...) oder Informationen über das Rennen wie z.B. Live Timing Daten
Ja, dass funktioniert. PiBoSo zeichnet die Daten in 10Hz auf und stellt das File als TXT-Datei zur Verfügung. Diese Datei lässt sich in RaceDirector integrieren. Somit steht einem Vergleich zwischen realer und simulierter Welt nichts mehr im Wege.
Wir wollen bald ein entsprechendes, angepasstes rFactor Plugin anbieten. Mit diesem Plugin lassen sich dann die Fahrten von rFactor in RaceDirector integrieren.
Wenn wir VR einsetzen, dann à la Google Daydream. D.h., dass das Smartphone als Display dient. Für die Steuerung denken wir an Google Daydream. Dieses Thema steht auf unserer ToDo-Liste.